Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Videokonferenzen und Webinare mit Zoom
Für unsere Online-Meetings, Webinare oder Videokonferenzen nutzen wir den Dienstleister:
Zoom Video Communications Inc.
55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten konkret verarbeitet werden, hängt davon ab, welche Informationen Sie uns bei der Anmeldung oder während der Veranstaltung geben. Mögliche Daten sind:
- Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihre Telefonnummer (optional)
- Anmeldedaten wie z. B. ein selbst gewähltes Passwort
- Sitzungsdaten wie Thema, Uhrzeit, IP-Adresse, Gerätetyp
- Falls genutzt: Bild- und Tonaufnahmen, Beiträge im Chat oder gesprochene Inhalte
Diese Daten werden auf den Servern von Zoom verarbeitet und gespeichert.
Warum dürfen wir Ihre Daten verwenden?
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt rechtmäßig, weil:
- sie für die Durchführung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen notwendig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Sie uns ausdrücklich Ihre Einwilligung gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen
- wir ein berechtigtes Interesse an einer effizienten Durchführung der Veranstaltung haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Sicherer Umgang mit Ihren Daten
Wir haben mit Zoom einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Damit verpflichten wir Zoom, Ihre Daten zu schützen und nicht unbefugt an Dritte weiterzugeben.
Übertragung in die USA – ist das sicher?
Ja. Zoom hat sich dem EU-US Data Privacy Framework angeschlossen. Das bedeutet: Die Übertragung Ihrer Daten in die USA ist nach einem Beschluss der EU-Kommission rechtlich abgesichert und entspricht dem europäischen Datenschutzniveau.